Weiterbildungsangebot zum Schutz von Wildkräutern

Weiterbildungsangebot zum Schutz von Wildkräutern in privaten Gärten und im öffentlichen Raum

Ein Garten mit Wildkräutern wie Löwenzahn, Brennnessel und Gänseblümchen lockt Schmetterlinge, Bienen und Vögel an, liefert Zutaten für Küche und Gesundheit und sieht bunt aus. Rund 80 Prozent der blühenden Kulturpflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Gleichzeitig verlieren wir mit den Wildkräutern auch Wissen über ihren Nutzen für unsere Ernährung und Gesundheit.

Mit dem Weiterbildungsangebot soll erreicht werden, dass Wildkräuter in Gärten und Küchen, aber auch im öffentlichen Raum wieder mehr Berücksichtigung finden.

Das Wildkräuterprojekt startete als Modellprojekt in der Pfalz. An 220 Kursabenden erfuhren Teilnehmer*innen vom Nutzen der Wildkräuter, probierten Rezepte aus und lernten Wildkräuter“ecken“ anzulegen. Weit über 4.000 Teilnehmende wurden erreicht. Auch wurden Kommunalpolitiker*innen angesprochen und zum Erhalt von Wildkräutern in den Gemeinden motiviert.
Das Projekt wurde auch vom LandFrauenverband Rheinland-Nassau aufgegriffen.

Weitere Infos unter: https://umdenken.rlp.de/themen/mehr-raum-fuer-wildkraeuter

 

 

Wildkräuter vor einem Holzzaun
Wildkräuter vor einem Holzzaun, Foto: Pixabay

 

Projektpartner

LandFrauenverband Pfalz sowie LandFrauenverband Rheinland-Nassau

Projektumsetzung

2018-2019 / 2020 bis 2023

Projektort

Rheinland-Nassau